Systemische Elternberatung – wo Botschaften und Verhaltensweisen von Kindern entschlüsselt werden

Werden bei einem Kind problematische Verhaltensweisen wahrgenommen, werden diese rasch als „Verhaltensauffälligkeiten“ tituliert. Natürlich: Aggressives Verhalten, Wutausbrüche, übermäßige Ängstlichkeit, soziale Isolation, Versagensängste und Stimmungsschwankungen bei Kindern stellen nachvollziehbar für Eltern ein „Problem“ dar.

Nicht immer, aber manchmal, sind aber auch die Umstände bei den Eltern ein Teil des Problems. Mehr noch: Das Kind „muss“ sogar aus einem inneren Antrieb ein Verhalten an den Tag legen, damit die Eltern auf eine problematische Situation im Familienverbund aufmerksam werden.

Kinder sind die Seismografen einer Familie – lange bevor das Haupt-Erdbeben eintritt!

Einerseits braucht das Kind Unterstützung, andererseits die Eltern. Jede Verstrickung, jede Blockade und jede Verhaltensweise, die auf der Elternebene gelöst wird, wird vom Kind emotional registriert und positiv ins eigene Leben integriert.

In der systemischen Elternberatung wird genau hier angesetzt:
  • Wir entschlüsseln mit unterschiedlichen systemischen Methoden die „Botschaft des Kindes“:
    • Auf welche Umstände will das Kind aufmerksam machen?
    • Worunter leidet es im Familienverbund?
    • Was wird von den Eltern (noch) nicht gesehen?
    • Welche systemischen Verstrickungen gibt es in der Ahnenreihe?
Die Eltern bekommen klare Handlungsempfehlungen für den Alltag – beispielsweise:
  • Lösen von Paarkonflikten, die auf die Kinder übergreifen
  • Setzen von Grenzen
  • Etablieren einer klaren Alltagsstruktur
  • Einführen von Familienritualen
  • Lösen von generationsübergreifenden Verstrickungen
  • etc.

Es geht nicht um Schuldzuweisungen: Aber Elternschaft bedeutet auch, Verantwortung zu übernehmen, um den emotionalen Rucksack der Kinder zu erleichtern.

Rahmenbedingung: Die systemische Elternberatung findet ohne das Kind ausschließlich mit den Eltern statt!
Für die professionelle Begleitung des Kindes empfehlen wir Ihnen wärmstens die sehr kompetenten Kolleginnen von Vita Auxilium in St. Paul!
Dauer: 1 ½ h
Investition: 160 Euro

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten für ein unverbindliches, telefonisches Erstgespräch:

(Bild von Pexels auf Pixabay)

Systemaufstellungen und die damit verbundene Verantwortung

Als Leiter von Systemaufstellungen wird man oft – zu Recht – auf die Verantwortung angesprochen, die man bei der Begleitung von Anliegenbringern trägt.
Ja, es ist eine Verantwortung, aber da gibt es ganz klare Guidelines, wie man damit umzugehen hat. Sprich: Bei meiner Frau Claudia Reisenbauer und mir gibt es nur Aufstellungen mit einem detaillierten, gesonderten Vorgespräch unter vier Augen VOR der Aufstellung. Dann erfolgt die Aufstellung selbst und ein paar Tage später gibt es wieder ein detailliertes Nachgespräch.
Diese Gespräche sind die Klammer der Aufstellungen und sind eingebettet in einen Prozess, wenn besonders schwerwiegende Traumatas (Abtreibungen, Gewalterfahrungen, Missbrauch etc.) auftauchen. Dies könnte ich z. B. selbst nicht abfangen, genau dafür ist z. B. meine Frau als Psychotherapeutin mit Spezialisierung auf Traumatas bei jedem Schritt dabei.

Mein Fazit: Die Ergebnisse einer Systemaufstellung sind manchmal tiefgreifend. Daher muss man bei der Integration in den Alltag umso vorsichtiger und sensibel sein, damit der Klient bzw. die Klientin die notwendigen Schritte in eine gute reale Zukunft machen kann.
Unabhängig davon: Oft stehen auch „Darsteller“ oder „Repräsentanten“ für sehr schwere Rollen – z. B. Verursacher von Kriegsgräuel im 2. Weltkrieg, Kindesschänder, Gewalttäter etc.
Auch diese benötigen nach den Aufstellungen oft auch eine Nachbetreuung, da sie sehr verwirrt von den ihnen zugedachten Rollen sind. Diese findet bei uns nach einer Aufstellung bei Bedarf kostenlos statt, damit hier keine Vermischung von Rolle und Realität stattfindet.

Auf ein baldiges Wiederlesen!

Dein Andreas Reisenbauer

(Bild von Gerd Altmann auf Pixabay)

Paarberatung: Mehr als nur Konfliktlösung – und oft ein neuer Anfang für eine Beziehung

Viele Menschen verbinden eine Paarberatung oder Paartherapie mit großen Konflikten wie Untreue oder ständigem Streit. Doch Paarberatung ist viel mehr als das. Sie ist ein Werkzeug, um Ihre Beziehung zu stärken, zu vertiefen und neue Energie zu verleihen – ganz unabhängig davon, ob Sie gerade eine schwere Krise durchleben oder einfach nur Ihre Liebe neu entfachen möchten.

Was können Sie von einer Paarberatung erwarten?
  • Verbesserte Kommunikation: Lernen Sie, Ihre Gedanken und Gefühle klar und offen auszudrücken, ohne Ihren Partner zu verletzen.
  • Tiefere Verbindung: Überwinden Sie emotionale Barrieren und bauen Sie eine noch innigere Beziehung auf.
  • Konstruktive Konfliktlösung: Entwickeln Sie gemeinsam Strategien, um Konflikte fair und respektvoll zu lösen.
  • Mehr Verständnis: Erkennen Sie die Perspektiven Ihres Partners besser und schätzen Sie sie mehr.
  • Gestärktes Vertrauen: Bauen Sie ein solides Fundament für Ihre Beziehung auf, das auch Stürme übersteht.
Warum ist Paarberatung so hilfreich?

Ein erfahrener Paarberater bzw. Paartherapeut fungiert als neutraler Begleiter, der Ihnen hilft, die Muster zu erkennen, die Ihre Beziehung belasten. In einer sicheren und vertrauensvollen Umgebung können Sie offen über Ihre Gefühle sprechen, ohne Angst vor Bewertung oder Ablehnung.

Häufige Missverständnisse über Paarberatung
  • Paarberatung ist nur für Paare in der Krise: Falsch! Paarberatung kann auch präventiv genutzt werden, um Ihre Beziehung zu stärken und langfristig glücklich zu bleiben.
  • Der Therapeut gibt Lösungen vor: Der Therapeut ist kein Problemlöser, sondern ein Coach, der Sie dabei unterstützt, Ihre eigenen Lösungen zu finden.
  • Paarberatung bedeutet das Ende der Beziehung: Im Gegenteil! Paarberatung kann Ihnen helfen, Ihre Beziehung zu retten und zu erneuern.
Wann ist Paarberatung sinnvoll?
  • Wenn Sie sich oft streiten und keine gemeinsamen Lösungen finden.
  • Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Leidenschaft in Ihrer Beziehung verloren gegangen ist.
  • Wenn Sie sich unverstanden und einsam fühlen.
  • Wenn Sie Schwierigkeiten haben, über wichtige Themen zu sprechen.
  • Wenn Sie sich eine tiefere Verbindung zu Ihrem Partner wünschen.
Der erste Schritt

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Paarberatung Ihnen und Ihrer Beziehung guttun könnte, zögern Sie nicht, einen ersten Schritt zu wagen. Suchen Sie sich einen erfahrenen Berater, der auf Ihre Bedürfnisse eingeht. Investieren Sie in Ihre Beziehung – es lohnt sich!
Eine glückliche und erfüllte Partnerschaft ist ein Geschenk. Paarberatung kann Ihnen helfen, dieses Geschenk zu erhalten und zu pflegen.

Sie möchten ein unverbindliches, kostenloses telefonisches Erstgespräch, ob eine Paarberatung für Sie infrage kommen könnte?

(Bild von Gerd Altmann auf Pixabay)

Männerberatung in Wolfsberg: Kein Tabu, sondern wertvolle Ressource

Die Vorstellung vom „starken Mann“, der seine Gefühle unterdrückt und jede Herausforderung meistert, ist tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Doch diese Erwartungen können zu enormem Druck führen und die mentale Gesundheit von Männern ernsthaft beeinträchtigen. Immer mehr Männer erkennen jedoch, dass es nicht nur in Ordnung ist, Schwäche zu zeigen, sondern dass es oft der erste Schritt zu einem erfüllteren Leben ist. Männerberatung bietet einen sicheren Raum, um über Ängste, Sorgen und Herausforderungen zu sprechen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Aber warum ist Männerberatung so wichtig, und warum sollte es kein Tabu mehr sein, dass sich Männer bei Profis Unterstützung holen? Folgende 5 Punkte zeigen die Vorteile auf:

1. Gesellschaftliche Normen und die Auswirkungen auf die Psyche

Traditionelle Rollenbilder und gesellschaftliche Erwartungen haben einen enormen Einfluss auf die psychische Gesundheit von Männern. Sätze wie „Sei ein Mann“ oder „Weine nicht, das ist nicht für einen Mann“ fördern die Vorstellung, dass wahre Stärke im Verbergen von Schwächen liegt. Diese tief verwurzelten Normen führen dazu, dass Männer Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu äußern oder Hilfe anzunehmen – sei es bei psychischen Problemen, Beziehungskrisen oder persönlichen Herausforderungen.
Das Ergebnis ist oft, dass Männer innere Konflikte mit sich selbst austragen, anstatt offen darüber zu sprechen. Gefühle von Traurigkeit, Stress, Wut oder Angst werden häufig verdrängt, was langfristig zu ernsthaften Problemen führen kann, wie etwa Depressionen, Angststörungen, oder sogar Selbstverletzung. Hier setzt die Männerberatung an: Sie bietet einen sicheren Raum, in dem Männer ihre Sorgen ohne Scham und Stigma ausdrücken können.

2. Die Rolle der Männerberatung: Ein sicherer Raum für Männer

Männerberatung ist ein spezifisches Beratungsangebot, das sich darauf konzentriert, Männern bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu helfen, indem es auf ihre einzigartigen Bedürfnisse und Erfahrungen eingeht. Der Vorteil einer spezialisierten Beratung besteht darin, dass Männer oft in einem Umfeld arbeiten können, das sie als weniger „beurteilend“ empfinden. Beratungsstellen für Männer bieten oft ein besseres Verständnis für die spezifischen Schwierigkeiten, die Männer im Umgang mit ihren Gefühlen und Beziehungen haben.
Ein erfahrener Männerberater kann dabei helfen, die Wurzeln von Problemen zu identifizieren und geeignete Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Unterstützung ist oft der erste Schritt in die Richtung einer besseren psychischen Gesundheit, und zwar in einem Raum, der von Gleichwertigkeit und Vertrauen geprägt ist.

3. Männerberatung in den verschiedensten Lebensbereichen

Männer können in vielen verschiedenen Lebensbereichen auf Schwierigkeiten stoßen, die sie allein schwer bewältigen können. Die Unterstützung durch einen Berater oder Therapeuten ist in folgenden Bereichen besonders wertvoll:
  • Beziehungen und Partnerschaften: Männerberatung kann helfen, Kommunikationsprobleme, Konflikte oder auch das Gefühl der Entfremdung in Beziehungen zu adressieren. In einer Welt, in der emotionale Intelligenz immer wichtiger wird, können Männer lernen, ihre Gefühle besser zu verstehen und auszudrücken, was zu gesünderen und erfüllenderen Beziehungen führt.
  • Väterliche Rollen: Das Vatersein bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Männerberatung kann Vätern helfen, ihre neue Rolle zu definieren und zu verstehen, wie sie mit den emotionalen, praktischen und oft auch gesellschaftlichen Anforderungen umgehen können, die auf ihnen lasten.
  • Beruflicher Stress und Burnout: Der Druck, beruflich erfolgreich zu sein und gleichzeitig mit den eigenen persönlichen Bedürfnissen in Einklang zu bleiben, ist für viele Männer eine enorme Herausforderung. Die Beratung kann helfen, stressige Arbeitssituationen besser zu managen und eine gesunde Work-Life-Balance zu finden.
  • Selbstwertgefühl und Männlichkeit: Viele Männer haben mit ihrem Selbstbild oder ihrer Vorstellung von „echter Männlichkeit“ zu kämpfen. Männerberatung unterstützt sie dabei, diese inneren Konflikte zu lösen und ein selbstbewusstes und authentisches Bild von sich selbst zu entwickeln.

4. Warum es kein Tabu mehr ist, Hilfe zu suchen

Es ist ein großer Schritt in der gesellschaftlichen Entwicklung, dass immer mehr Männer erkennen, dass es keine Schwäche ist, sich professionelle Hilfe zu holen – vielmehr ist es ein Zeichen von Stärke und Selbstbewusstsein. Die Zeiten, in denen Männer ihre emotionalen Herausforderungen in sich hineinfrästen, sind zum Glück zunehmend vorbei.
Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die Entstigmatisierung des Themas psychische Gesundheit bei Männern. Vor einigen Jahren wurde ein Mann, der zu einem Therapeuten ging, häufig mit „Schwäche“ oder „Versagen“ in Verbindung gebracht. Heute wächst das Verständnis dafür, dass psychische Gesundheit genauso wichtig ist wie körperliche Gesundheit. Prominente, Influencer und auch Männer aus dem öffentlichen Leben machen vor, dass es okay ist, Hilfe zu suchen. So wird die Vorstellung von „echtem Mannsein“ immer mehr in eine Richtung gelenkt, die Raum für Verletzlichkeit, Wachstum und Unterstützung lässt.
Darüber hinaus gibt es mittlerweile viele Plattformen und Initiativen, die sich gezielt an Männer richten und die Vorteile einer Männerberatung herausstellen. Männer können sich bei Fachleuten Unterstützung holen, die ihre Perspektive verstehen und auf ihre Bedürfnisse eingehen.

5. Wie Männerberatung das Leben verändern kann

Die Vorteile einer Männerberatung gehen weit über den Moment der Sitzung hinaus. Sie können das Selbstbewusstsein stärken, den Umgang mit stressigen Lebensphasen verbessern und helfen, eine tiefere Verbindung zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen aufzubauen. Männer, die sich auf diesen Weg einlassen, gewinnen nicht nur neue Einsichten über sich selbst, sondern auch über die Art und Weise, wie sie ihre Beziehungen, ihre Karriere und ihr Leben insgesamt gestalten können.
Zudem führt eine verbesserte psychische Gesundheit häufig zu einer höheren Lebensqualität: Männer, die gelernt haben, ihre Emotionen besser zu regulieren und Hilfe zu suchen, sind oft in der Lage, mit Herausforderungen ruhiger und besonnener umzugehen. Dies wirkt sich positiv auf ihre Partnerschaften, ihren Berufsalltag und ihre Beziehungen zu Freunden und Familie aus.

Fazit: Männerberatung ist wichtig und keine Schwäche

Die Botschaft ist klar: Männerberatung ist kein Tabu mehr, sondern eine wertvolle Ressource für alle Männer, die Unterstützung bei der Bewältigung ihrer emotionalen, sozialen und beruflichen Herausforderungen suchen. Anstatt sich weiterhin von gesellschaftlichen Normen und alten Stereotypen einschränken zu lassen, können Männer heute die Hilfe von Fachleuten in Anspruch nehmen, um ein glücklicheres, gesünderes Leben zu führen. Die Bereitschaft, Hilfe zu suchen, ist ein Zeichen von Selbstbewusstsein und Stärke – und nicht von Schwäche.
Es ist an der Zeit, dass Männer die Unterstützung bekommen, die sie verdienen, um mit den komplexen Anforderungen des Lebens besser umgehen zu können. Es ist nie zu spät, Hilfe zu holen – und der erste Schritt in eine bessere Zukunft beginnt oft mit dem mutigen Entschluss, sich jemandem anzuvertrauen.

Sie möchten ein unverbindliches, kostenloses telefonisches Erstgespräch, ob eine Beratung für Sie infrage kommen könnte?

(Bild von Antonio López auf Pixabay)



Familienberatung in Wolfsberg – ein geschützter Raum zur Konfliktlösung

„Ist es auch möglich, meine anderen Familienmitglieder einmal zu einer Beratung mitzubringen?“ Diese Frage höre ich in meiner Praxis sehr oft – und kann sie nur mit einem klaren und „lauten“ JA beantworten.
In der Regel kommt immer jene Person aus einem Familienverbund in die Beratungspraxis, die dem höchsten Leidensdruck ausgesetzt ist und eine Veränderung möchte. Stimmen die anderen Familienmitglieder zu, wird aus der Einzelberatung eine Familienberatung. Eine Familienberatung ist ein wertvolles Angebot, wenn es in einer Familie zu Konflikten, Schwierigkeiten oder Veränderungen kommt.

Diese Themen werden im Rahmen einer Familienberatung am häufigsten behandelt:

Kommunikationsschwierigkeiten in der Familie

Oft ist es der Fall, dass die Kommunikation innerhalb der Familie ins Stocken gerät oder sogar zu Konflikten führt. Missverständnisse, unklare Erwartungen und unterschiedliche Bedürfnisse können zu Spannungen führen. In der Familienberatung lernen Familienmitglieder, ihre Kommunikation zu verbessern, aktives Zuhören zu üben und aufeinander einzugehen. Ziel ist es, einen respektvollen Dialog zu fördern und so Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.

Erziehungsfragen und -probleme

Die Erziehung von Kindern ist eine der größten Herausforderungen für Eltern. Fragen zur richtigen Durchsetzung von Regeln, zu Verhaltensauffälligkeiten oder der Förderung von Selbstständigkeit stehen häufig im Mittelpunkt der Familienberatung. Ein erfahrener Berater kann dabei helfen, effektive Erziehungsstrategien zu entwickeln und Eltern zu unterstützen, klare Grenzen zu setzen – immer im Einklang mit den Bedürfnissen und dem Alter der Kinder.

Konflikte zwischen Eltern und Kindern

Besonders in bestimmten Lebensphasen, wie während der Pubertät, entstehen häufig Konflikte zwischen Eltern und ihren Kindern. Jugendliche streben nach mehr Unabhängigkeit, während Eltern ihre Kinder oft weiterhin schützen wollen. In der Familienberatung wird gemeinsam daran gearbeitet, Verständnis für die jeweilige Perspektive zu entwickeln, Kommunikationsbarrieren abzubauen und Lösungen zu finden, die für beide Seiten akzeptabel sind.

Trennung und Scheidung: Unterstützung für die Familie

Trennungen und Scheidungen sind für alle Beteiligten emotional belastend, vor allem wenn Kinder betroffen sind. Eine Familienberatung kann dabei helfen, die Auswirkungen auf die Kinder zu minimieren, indem sie die Familie bei der Umstrukturierung des Alltags unterstützt und den Übergang erleichtert. Der Berater hilft den Eltern dabei, in einer schwierigen Zeit konstruktiv miteinander umzugehen und eine Lösung zu finden, die die Bedürfnisse aller Familienmitglieder berücksichtigt.

Umgang mit Verlust und Trauer

Der Verlust eines Familienmitglieds oder schwerwiegende, traurige Ereignisse können das familiäre Gleichgewicht stark erschüttern. Trauer und Schmerz sind oft schwer allein zu bewältigen. In der Familienberatung wird den Betroffenen geholfen, ihre Gefühle zu verarbeiten und gemeinsam als Familie neue Wege zu finden, mit der Situation umzugehen. Der Berater bietet emotionale Unterstützung und hilft dabei, wieder zu einer gemeinsamen Basis zu finden.

Krankheit eines Familienmitglieds: Belastungen gemeinsam tragen

Wenn ein Familienmitglied erkrankt, betrifft dies das ganze Familiensystem. Die Krankheit kann zu Spannungen führen, sei es durch die Übernahme zusätzlicher Verantwortung oder durch die emotionalen Herausforderungen, die mit der Diagnose einhergehen. Die Familienberatung unterstützt dabei, neue Rollen innerhalb der Familie zu finden und eine Balance zu schaffen, damit die Familie als Ganzes mit der Situation umgehen kann.

Herausforderungen in Patchwork-Familien

Patchwork-Familien stehen oft vor der Herausforderung, unterschiedliche Lebenswelten und Erziehungsmethoden miteinander zu vereinbaren. Konflikte zwischen Stiefeltern und leiblichen Eltern oder zwischen Kindern und neuen Partnern können die Harmonie stören. Ein Familienberater kann helfen, Konflikte zu lösen, gemeinsame Werte zu definieren und die Familienstruktur so zu gestalten, dass alle Mitglieder sich respektiert und eingebunden fühlen.

Sie möchten ein unverbindliches, kostenloses telefonisches Erstgespräch, ob eine Familienberatung für Sie infrage kommen könnte?

(Bild von kinkate auf Pixabay)



Wenn die Hofübergabe zum Streitfall wird: Familienkonflikte in der Landwirtschaft

Aus meiner rund 20-jährigen Tätigkeit als Berater im land- und forstwirtschaftlichen Bereich kann ich eines ruhigen Gewissens festhalten: Die Übergabe von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben innerhalb der Familie läuft nur in den seltensten Fällen ohne zwischenmenschliche Probleme ab. Das fatale dabei: Die meisten zeigen sich oft erst Jahre nach der eigentlichen Übergabe.
Systembedingte Generationenkonflikte, unterschiedliche Betrachtungsweisen, vorbelastete Familienstrukturen und tiefgehende emotionale Kränkungen prägen die Zeit vor, während und nach dem eigentlichen Übergabeprozess.
Die zu erwartenden Hürden im sozial-persönlichen Bereich stellen ein weit höheres Risiko für das Scheitern eines Übergabeprozesses dar als die Herausforderungen im betriebswirtschaftlichen Bereich. Sind die involvierten Familienmitglieder nur halbherzig bei der Betriebsübergabe mit dabei, ist der Prozess langfristig zum Scheitern verurteilt – folgende Rahmenbedingungen sind dafür vonnöten:

  • Klare Regelungen für das spätere Zusammenleben am Betrieb
  • Umgang mit der Furcht vor dem Abseitsstehen
  • Frühzeitige Einbindung der Betriebsübernehmer
  • Spannungsfelder rechtzeitig erkennen
  • Echte Motivation für die Übergabe
  • Stärkung der Konfliktfähigkeit
  • Gründliche Vorbereitung
  • Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft
  • Offene Kommunikation
  • Entwickeln von Nachfolgeplänen
  • Regelmäßiger Blick in die Zukunft

Schließlich muss den Übergebern und Übernehmern auch folgendes klar sein:

  • Alle Beteiligten müssen die Bereitschaft zeigen, Widerstände aufzugeben
  • Die Einsicht, dass die zwischenmenschlichen Probleme den Fortbestand des Bauernhofes gefährden können
  • Die Fokussierung aller Beteiligten auf die Zukunft
  • Akzeptieren der unterschiedlichen, generationsbedingten Werte
    Diese vier Punkte sind gleichzeitig Schwachstelle und Chance für eine erfolgreiche Betriebsübergabe.

Grundsätzlich gliedert sich jede Betriebsübergabe in drei Phasen:

1. Vorbereitung der Nachfolgeregelung
2. Übergabeprozess
3. Gemeinsames Leben und Arbeiten am Betrieb

Leider wird der Fokus der Beratungsangebote der diversen Interessensvertretungen in der Regel nur auf die ersten beiden Phasen gelegt – nicht jedoch auf die dritte Phase. Denn die Praxis zeigt: Die meisten zwischenmenschlichen Konflikte treten erst durch das gemeinsame Leben und Arbeiten am Bauernhof auf. Viele Konflikte aus der Vergangenheit werden auch Jahre nach der erfolgten Übergabe erneut aktualisiert. Zudem können aktuelle Entwicklungen im Familiensystem (Geburt der Enkelkinder, andere Arbeitsaufteilungen etc.) neue Konflikte kreieren.

Der Großteil der Übergabeprozesse findet unter Beiziehung von Fachexperten aus dem wirtschaftlichen, steuerlichen und finanztechnischen Kontext statt. Experten aus den Bereichen Mediation, Coaching, Familientherapie sowie Lebens- und Sozialberatung werden nur in Ausnahmefällen zu Rat gezogen – oder wenn es bereits 5 nach 12 ist.

Entschließt sich allerdings die Familie für diesen Schritt, so erhalten alle Beteiligten die Chance, dass langjährige interne familiäre Konflikte sichtbar gemacht, bearbeitet und einer guten Lösung zugeführt werden. Letzteres verändert – mehr noch wie die eigentliche Übergabe des Bauernhofes selbst – das Leben der Familienmitglieder zum Positiven. Dadurch ist ein doppelter Nutzen erkennbar, der vielleicht sogar noch Jahrzehnte positiv nachhallen wird.

Sie möchten ein unverbindliches, kostenloses telefonisches Erstgespräch, ob eine Beratung für Sie infrage kommen könnte?

(Bild von Leopictures auf Pixabay)



Komplexe fachliche Themen online wirksam präsentieren

Die verständliche Präsentation von fachlichen und komplexen Themen ist eine Herausforderung – speziell in Online-Formaten wie Microsoft Teams, Zoom & Co. Das Webinarformat „Komplexe Inhalte verständlich online präsentieren“ schließt diese Lücke. Dieses Webinar ist ideal für Personen, die sich mit herausfordernden Fachthemen befassen und die mithilfe von Trainerfeedback ihr Verhalten bei Online-Präsentationen und -Vorträgen verbessern wollen.
Das Online-Trainingsformat findet aus didaktischen Gründen in drei Teilen statt. Somit lassen sich die insgesamt 8 Stunden Seminardauer gut in den Lern- und Arbeitsalltag integrieren. Damit werden die in den Onlinetrainings bekannten „Übermüdungserscheinungen“ hintangestellt.
Dieses Online-Seminar richtet sich an Personen, die sich beruflich mit komplexen Themen (Technik, Wissenschaft etc.) beschäftigen.

Nächster Termin:
Im Februar 2025 startet bereits der nächste öffentliche Termin für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Unternehmen – hier finden Sie alle Informationen und Anmeldemodalitäten.

Der Nutzen von verdeckten Aufstellungen

Ich hätte zwar ein konkretes Anliegen für eine Systemaufstellung, mir ist das Thema allerdings zu intim, um es vor allen anderen auszubreiten.

Diese Anfrage bekommen wir von Anliegenbringern sehr oft. Die Hintergründe für diese nur zu verständliche Hemmschwelle sind vielfältig:

  • Die Person ist in der Öffentlichkeit recht bekannt und möchte nicht ihr Innerstes vor Fremden offenlegen
  • Es geht in der Aufstellung um traumatische Erlebnisse, die auch mit Scham, Schande oder Schuld behaftet sind

In diesen Fällen bieten wir oft die Möglichkeit einer „verdeckten Aufstellung“ an. Diese Variante kommt zudem nicht nur bei Familienaufstellungen, sondern auch sensiblen Firmenkontexten sehr häufig zur Anwendung. Die einzelnen Personen werden etwa mit Buchstaben (A, B, C…) oder Ziffern (1,2,3…) anonymisiert. Nur der Anliegenbringer und wir als Aufstellungsleiter selbst wissen, welche Person sich hinter der jeweiligen Abkürzung verbirgt. Für weiteren Verlauf des Aufstellungsprozesses hat diese Vorgangsweise keinerlei Einfluss. Die Aufstellungsmethode funktioniert ohne die klare öffentliche Benennung, da die Information durch ein separates Vorgespräch bereits ins Feld gegeben wurde.
Mehr noch: In vielen Fällen funktioniert die Methode der verdeckten Aufstellung sogar noch besser als eine offene Aufstellung.

Ein Beispiel dazu:

Gewissen Rollen werden oft bestimmte Stereotypen zugewiesen. Nehmen wir z. B. im familiären Kontext die Rolle einer Schwiegermutter. Im Volksmund ist diese familiäre Funktion nicht immer positiv besetzt. Das kann bei einer offenen Aufstellung dazu führen, dass bei der als Schwiegermutter gewählten Repräsentantin ihre Wahrnehmung in der Aufstellung mit Erfahrungen oder Stereotypen in der Aufstellung vermischt werden.
Mit einer verdeckten Aufstellung wird dies völlig ausgeblendet, da die Repräsentanten überhaupt nicht wissen können, wofür sie in der Aufstellung stehen. Sie können sich daher „nur“ auf ihre Wahrnehmung verlassen und sind daher auch in der Regel präziser in den Rückmeldungen.

Das Wunderbare daran ist, dass aber viele Repräsentanten dennoch im Lauf der Aufstellung eine Wahrnehmung bekommen, für wen oder was sie stehen. D. h. sie fühlen, für wen oder was sie stehen.
Ein sehr markantes Beispiel hatten wir vor kurzem bei einem unserer Aufstellungsnachmittage in Wolfsberg:

Eine verdeckt geleitete Aufstellung neigte sich langsam dem Ende zu. Eine Repräsentantin, die codiert für die Ziffer „5“ stand, stellte plötzlich eine Frage im Raum: „Stehe ich überhaupt für einen Menschen? Ich bezweifle das. Ich bin nur für einen Menschen als Unterstützung da.“

Lösung: Die Repräsentantin „Nummer 5“ stand für den Hund der Klientin. Dieser war über Jahre ihr treuer Begleiter und hat aus Loyalität viel Schmerz und viele Krankheiten übernommen. Im Schlussbild ging es dann darum, dass die Klientin ihre Verantwortung für sich selbst übernimmt und ihren treuen vierbeinigen Begleiter entlastet.

Auf ein baldiges Wiederlesen!

Dein Andreas Reisenbauer

(Bild von Gerd Altmann auf Pixabay)

Generation X, Generation Y und Generation Z: Wenn Gegensätze zu Chancen werden

Die unterschiedlichen Prägungen von Generationen sorgen für Zündstoff: Hohes Pflichtbewusstsein und ebenso hohe Leistungsbereitschaft gepaart mit dem Hang zu extremen Leistungsdruck vs. Hang zur Improvisation, das Gehen von ungewöhnlichen Lösungswegen und den Wert einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Dazu kommt noch die gängige Schubladisierung der gegenseitigen Stereotypen, die die Gräben nur noch unüberwindbarer werden lassen.
Die verschiedenen Temperamente von mehreren Generationen am Arbeitsplatz (Generation X, Generation Y und Generation Z) bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Um die unterschiedlichen Sichtweisen von Jung und Alt auf ein unternehmerisches Ziel auszurichten, ist ein umfassendes Generationsmanagement erforderlich – vor allem, um Konfliktfelder aufzudecken, Reibungspunkte zu minimieren und gemeinsame, generationsübergreifende Ziele zu kreieren.
In einem individuell gestaltbaren Generationen-Mentoring-Prozess werden die zwischenmenschlichen Bedürfnisse und Erwartungen der unterschiedlichen Generationen auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. Dabei widmen wir uns zentral folgenden Themen:

  • Etablierung einer offenen Kommunikation
  • Mentoring und Reverse-Mentoring
  • Wertschätzung der Vielfalt
  • Hinterfragen der Vorurteile und Stereotypen
  • Bearbeiten von Missverständnissen und Konflikten
  • Widerstand gegen Veränderungen

Wenn unterschiedliche Generationen ihre Begabungen miteinander verbinden, können gemeinsam unternehmerische Vorhaben in Bewegung gebracht werden – gerne unterstütze ich auch Ihr Unternehmen dabei. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Vorgespräch, wie ein solcher Generationen-Mentoring-Prozess in Ihrem Unternehmen aussehen könnte.